Wir haben Plätze
in der Blauen Gruppe frei
(Kinder ab 3 Jahren)
Bei einem Bedarf ab dem 1. Lebensjahr besteht die Möglichkeit, Ihr Kind in die Warteliste aufzunehmen.
Für nähere Informationen bitten wir um Kontaktaufnahme.
Unseren Anmeldebogen finden sie hier
Lage

Gelegen im schönen Taubertal, entlang des Taubertal Radweges, befindet sich der Kindergarten am alten Bahndamm, naturnah und doch nur wenige Gehminuten vom Ortskern entfernt.
Preise & Öffnungszeiten

ab 01.09.2023
1 bis 3 Jahre
Stunden pro Woche —- Kosten im Monat
bis 10h — 130,0€
bis 15h — 140,0 €
bis 20h — 150,0€
bis 25h — 160,0€
bis 30h — 170,0€
bis 35h —180,0€
bis 37h — 185,0€
ab 3 Jahre
Stunden pro Woche — Kosten im Monat
bis 20h — 140,0€
bis 25h — 150,0€
bis 30h — 160,0€
bis 35h — 170,0€
bis 37h — 175,0€
ab 01.03.2024 geplante Beitragsanpassung um 20€
Bringzeit
7:30 bis 8:30 Uhr
Kernzeit
8:30 bis 12:30 Uhr
Holzeit
Montag bis Freitag
12:15 bis 12:30 Uhr oder
14:15 bis 14:30Uhr
Montag und Dienstag
15:15 bis 15:30 Uhr
Schließtage Kindergartenjahr 2023/2024
27.12. bis 29.12.2023
02.01.2024 – 05.01.2024
02.04.2024 – 05.04.2024
12.08.2024 – 23.08.2024
23.12.2024 – 30.12.2024
Planungstage: 26.08.2024 – 27.08.2024
Schließtage gesamt: 22 Tage
Informationen bezüglich finanzieller Förderungsmöglichkeiten finden Sie unter:
Checkliste 1. Tag

- Anmeldebogen
- Erstgespräch
- unterschriebener Vertrag
- SEPA-Lastschriftmandat
- Datenschutzerklärung
- Nachweis Masernschutzimpfung
- wenn Sie dem St. Elisabethenverein e.V. eintreten wollen, der unterschriebene Mitgliedsantrag
Eine Brotbox gefüllt mit gesunden Leckereien, die Ihr Kind am liebsten isst. Bitte verzichten sie dabei auf Joghurt, leicht verderbliche Nahrungsmittel und Süßigkeiten.
Jede Woche freitags findet der gemeinsame hauswirtschaftliche Tag statt. Es wird mit saisonalen Obst/ Gemüse gekocht und gebacken. Bitte teilen Sie uns bestehende oder vermutliche Allergien mit, um darauf acht nehmen zu können.
- ein Rucksack für die Brotbox
- ein Trinkgefäß
- rutschfeste Socken oder Hausschuhe
- Wechselkleidung und Schuhe (Gummistiefel, Winterschuhe) je nach Wetterlage und Jahreszeit
- eine zusätzliche Tasche oder Beutel für die Kleidung; wahlweise erhalten Sie gegen einen geringen Betrag einen großen Beutel in den Farben grün und blau
- ein Turnbeutel mit Sportkleidung und Stoppersocken oder Turnschläppchen
- gegebenenfalls Windeln, Feuchttücher, ein Handtuch als Wickelunterlage und bei Bedarf eine pflegende Creme
- bei Bedarf ein Schnuller
- zum Mittagsschlaf ein gewohntes Kuscheltier, Decke oder Schlafsack
- Blaue Gruppe: ein kleines Kopfkissen
- ein Päckchen Taschentücher
Bitte beschriften Sie nach Möglichkeit alles, was im Kindergarten verbleibt, um Verwechslungen zu vermeiden.
Unsere Eingewöhnung verläuft angelehnt an das Berliner Modell ab. Hier wird Schritt für Schritt versucht, das Kind an die neue Situation und vor allem an die neue Bezugsperson – der/ die Erzieher;in – zu gewöhnen.
Tagesablauf allgemein

Der Tag beginnt mit der individuellen Ankommphase. Hierbei ist uns wichtig, dass sich Jeder Willkommen fühlt. Wir sehen es als unsere Aufgabe, jeden in den Tag zu begleiten. Des weiteren ist ein kurzer Austausch über Besonderheiten des Kindes mit der Bringperson erwünscht.
Im Morgenkreis entwickeln die Kinder ihre Gruppenidentität. Jeder Einzelne wird gesehen. In diesem Morgenkreis ist uns wichtig, dass entsprechende Ritual zu leben. Die Kinder lernen die individuelle Namen kennen, die Tage definieren, sie erkennen die aktuelle Wetterlage und im Rahmen ihres Entwicklungsstandes bekommen sie ein Zahlenverständnis.
Wir legen in unseren Bildungsangeboten Wert darauf, die Themen aus dem Alltag und Interessen der Kinder heraus zu planen und um zusetzten. Des Weiteren ergibt sich der Inhalt aus dem Jahreskreis. Die Bildungsangebote setzen wir in verschiedenen altersentsprechenden vielfältigen Formen um.
Die Zeit ist gekennzeichnet durch die Tatsache, dass jedes Kind selbst entscheidet, mit was, wem, wie lange und wo es spielen möchte. Uns ist es wichtig, die Umgebung dazu bestmöglich vorzubereiten und Impulse zur Selbstbildung zu legen.
Das abwechslungsreiche Außengelänge regt die Kinder zur Bewegung und gemeinsamen Spiel an. Wichtig ist uns, den Kindern ein freies Spiel in den verschiedenen Spielbereichen zu ermöglichen. So werden neben Wackelbrücke und Nestschaukel auch die unterschiedlichsten Fahrzeuge und der Sandkasten mit Wasser-Matsch-Bereich sehr gerne genutzt.
Gibt es Besonderheiten im Kindergartentag, nutzen wir diesen Teil des Tages gerne als kleines Austauschforum.
Ein regelmäßiger und selbstständiger Umgang im persönlichen Hygienebereich ist uns wichtig. Dazu gehören beispielsweise Nase putzen, Hände waschen oder der Toilettengang. Beim Erlangen dieser Selbstständigkeit unterstützen wir die Kinder im Tagesverlauf und pflegen engen Kontakt mit den Bezugspersonen im häuslichen Umfeld.
Jede Woche Dienstag kommt seit Januar 2023 unsere ehrenamtliche Lesepatin Monika in den Kindergarten und verbringt mit den Kindern wertvolle Minuten und Stunden im Land der Fantasie durch vorgelesene Geschichten.
Ebenfalls im täglichen Ablauf nimmt das gemeinsame Lesen und Erkunden verschiedenster Bücher wichtigen Raum ein und fördert so den Wortschatz, die Fantasie, Mitgefühl, Gerechtigkeitssinn, Intelligenz, Konzentration, die Lust auf Lernen und nicht zu zuletzt schafft die Nähe und Zusammenhalt.
Kontakt

09338 1444
kath. Kindergarten in Bieberehren
Im Gollachtal 9
97243 Bieberehren
Social Media Gruppe

Wie präsentiert man den wunderschönen lokalen Kindergarten so, dass die Familien angesprochen, pädagogische Fachkräfte informiert und Interessierte überzeugt werden?
Diese Frage stand während eines Elternabends im Raum. Die Lösung war der Start des Projektes: „Social Media Gruppe“. Bestehend aus motivierten Eltern in enger Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat, KiGa-Team und Vorstand des St. Elisabethen Vereins begab sich die Gruppe auf den langen und manchmal steinig Weg zu einer Internetpräsenz. Es entstand eine neue Website, ein Instagram-, sowie Facebook-Profil zur Darstellung des Kindergarten Bieberehrens und all dem, was diesen ausmacht.
Diese Kanäle sollen nun regelmäßig mit Informationen und Beiträgen zum Leben erweckt werden.
Wöchentlich wird vom pädagogischen Team ein kleiner Rückblick zu den Gruppen erstellt. Des Weiteren gibt es regelmäßig Berichte zu Projekten und Aktionen rund um das Kindergartenleben.
Eigene Beiträge der Familien, Vereinsmitglieder oder Kooperationspartner in Bezug auf den katholischen Kindergarten St. Elisabethen e.V. sind willkommen. Nehmen Sie einfach Kontakt mit der Social Media Gruppe auf.
Wir freuen uns über Feedback, Ideen und Beiträge.
Spenden

… einen Zwillingsbuggy und die Umgestaltung des abgesteckten Außenbereichs für die Kinder der Roten Gruppe (unter 3 Jahre).
Vielen Dank für Ihr Interesse an der Unterstützung unseres Kindergartens. Bitte kontaktieren Sie uns per E-mail oder telefonisch, um Einzelheiten zu besprechen.
Unser Kindergarten freut sich über gut tragbare Kleidung. Diese kommt zum Einsatz, falls doch einmal die Wechselkleidung ausgehen sollte.
Die Kinder der Roten Gruppe würden sich zudem riesig über einen Zwillingsbuggy für weitere Spaziergänge freuen.
Wir bedanken uns im Voraus bei Ihnen
Kontaktformular
Danksagung
Großes Dank gilt allen Eltern, dem Elternbeirat, dem gesamten Team, Gemeindemitarbeitern, sowie dem Vorstand, Kooperationspartnern, Unterstützern und der Social Media Gruppe, die unseren heimischen Kindergarten mit vielen Ideen, Tatkraft, Zeit und finanziellen Mitteln unterstützen. Durch alle Mitwirkenden wurde ein wunderschöner Ort für die Kindergartenkinder geschaffen, welcher auch für die zukünftigen Generationen viele freudige Erlebnisse und Erfahrungen parat halten wird .