Projekte & Aktionen
Projekte im Kindergartenjahr
Das Jahr der Vereine
Januar 2023
Nach den Weihnachtsferien starteten wir gleich mit unserem gemeinsamen Projekt in der Kirche. Dort waren wir mit unserem Orgelspieler Herr V. verabredet. Wir sangen gemeinsam Lieder und alle durften auf der Orgel spielen.
Toll war auch, dass wir die Orgel von „ innen „ bestaunen konnten.
Februar 2023
Alle zusammen durften wir uns heute das Sportheim in Bieberehren und alles was dazu gehört ansehen (inklusive Spielplatz). Interessant war zu erfahren, wie viele verschiedene Sportvereine in Bieberehren beherbergt sind und dass es im Gebäude sogar eine Sauna gibt.
Vielen Dank an Frau R. für die Führung!
März 2023
In diesem Monat stand der Besuch des Bürgermeisters der Gemeinde Bieberehren Engelbert Zobel auf unserem Plan.
Gemeinsam mit ihm besichtigten wir sein Büro und fast noch wichtiger den Bauhof mit Traktor und vielen unterschiedlichen Werkzeugen und Geräten.
Ein herzliches Dankeschön an Herrn Zobel für die gemeinsame Zeit!
April 2023
Garde-Tanz im Kindergarten
In zwei Gruppen, viel Neugierde und riesen Spaß durften die Kinder in den Gardetanz hinein schnuppern.
Es wurde marschiert, Lockerungsübungen gezeigt und erste Tanzübungen einstudiert.
Am Ende waren sich alle einig – sie wollen in die Garde Bieberehren!
Vielen Dank für den wundervollen Einblick!
Das Kindergartenjahr 2022/2023 steht unter dem Motto
„Jahr der Vereine“.
Ein Überblick zu den anstehenden Aktionen:
„Wir lernen Biberehren/ Kirche kennen“
04.10.2022 Erntedank mit Kirchgang
11.11.2022 St. Martinsgottesdienst
06.12.2022 Nikolausfeier mit Diakon Langlouis
09.01.2023 Krippe und Orgel in der Kirche besichtigen
„Sportverein Bieberehren“
Januar: Sportverein besichtigen und Garde kennenlernen
„Rathaus“
Februar: Besichtigung des Rathauses mit dem Bürgermeisters
„Musik in Bieberehren“
März: Instrumente mit dem Musikvereinen kennenlernen und gemeinsame Aktion mit dem Sängerkranz
„Feuerwehr“
April: Besuch der Feuerwehr
„Tag der offenen Tür des Kindergartens“
30.04.2023 von 14:00 bis 17:00Uhr
zu Gast: die Feuerwehr Bieberehren und der Familienstützpunkt Aub
St. Martin
Am 15.11.2022 trafen sich die Familien, Kinder und das Team des kath. Kindergarten Bieberehrens gemeinsam in der St. Peter und Paul Kirche in Bieberehren.
Bei einem Blick durch die Reihen fand man auch Freunde und Anwohner, die den Gottesdienst, geleitet durch Diakon Herrn Langlouis, aufmerksam lauschten.
Ebenfalls zum Gottesdienst und belohnt mit lautem Applaus, gehörten gemeinsame Lieder beider Kindergartengruppen, das St. Martinsspiel der Vorschüler und Fürbitten.
Nachdem wundervoll gestalteten Gottesdienst zogen alle zusammen ausgestattet mit selbst gestalteten Laternen durch die Straßen Bieberehrens.
Musikalisch unterstützt durch die Trachtenkapelle Bieberehren und dem Chor des Kindergartens mündete der Zug am Kindergarten.
Hier bereitete der Elternbeirat mit fleißigen Helfern aus den Familien Punsch, Glühwein und Wiener Würstchen vor. Welche dankend durch die Besucher angenommen wurden. Der Erlös fließt in vollem Umfang in den Kindergarten ein.
Vielen Dank an alle Kinder, Beteiligten, Organisatoren, Helfer, Musiker und Besucher für den gelungen Abend!
Kräuterwanderung
Pünktlich 17:00 Uhr am 09.06.2022 trafen sich alle interessierten Familien und Teammitglieder am Kindergarten.
Alle Teilnehmer wurden von Monika – unserer hauseigenen Expertin – begrüßt und vor ab eingeladen, die vom Team hergestellten Wildkräuter Smoothies und Schlehen-Marmelade-Brote mit Gänseblümchen zu kosten.
Eine erste Freiwillige, die sich den grünen Getränken stellte, war schnell gefunden. Nachdem die Testerin ein klares „Daumen hoch“ für den Geschmack gab, gingen die Getränke und Brote schnell reih um. Annähernd jeder der Kinder, Eltern und Großeltern war mutig genug, die vorbereiteten Leckereien zu verkosten. Am Ende der Begrüßungsrunde verriet Monika die Kräutermischung der Smoothies – unter anderem enthielten dies Brennnesseln, die nicht nur in der Mischung mit Apfelsaft und Banane sehr lecker war, sondern auch der Gesundheitsförderung diente.
Nach der Stärkung erklärte Monika die Regeln für die nun anstehende Kräuterwanderung. So war es ihr wichtig, dass alle beisammen bleiben, keine Steine geworfen werden und auch mit Stöcken vorsichtig umgegangen wird. Als oberste Regel galt aber, dass die Pflanzen, die während der Wanderung entdeckt werden, nicht einfach angefasst oder gegessen werden.
Schon nach den ersten Metern stoppte die Gruppe. Direkt neben dem Kindergartengelände fand unsere Expertin bereits die ersten wichtigen Kräuter. Sie zeigte den Spitz- und Breitwegerich, erklärte die Unterschiede und welchen Nutzen diese für uns Menschen haben. Der Spitzwegerichsaft, der entsteht, wenn man ein Blatt zerreibt, ist eine gute Sofortmaßnahme bei Insektenstichen – eine Demonstration konnte direkt vor Ort durchgeführt werden.
Weiter ging es bergauf zur nahe gelegenen Gollachbrücke. Hier trafen die Teilnehmer auf eine Vielzahl unterschiedlichster Pflanzen, darunter auch das sehr schmackhafte Wildkraut „Echter Dost“ auch bekannt als wilder Majoran. Dieser ist nicht nur im Salat wunderbar, ebenfalls für viele Insektenarten stellen die zartlila Blüten ein wahres Buffet dar. Direkt daneben machte Monika auf die unterschiedlichen Kleearten aufmerksam. So befand sich Roter Klee und Hornklee in direkter Nachbarschaft, welche eine wichtige Rolle in der Ernährung für die Raupen und Falter des Bläulings darstellen.
Über die Brücke lief die Gruppe weiter in Richtung Gaubahnradweg, bis hin zu dem Parallelwanderweg, der alle zum Ziel des „Alten Urbani“ führen sollte.
Neben Schlehensträuchern (Schwarzdorn) wies die Expertin auch auf den Weißdorn und sein Potential als Heilmittel hin. Ebenfalls ein grandioses Heilmittel stellt die Schafgarbe dar, die kurz darauf entdeckt wurde. Eine Geruchsprobe durfte hier nicht fehlen und half bei der Bestimmung der Pflanze.
Als nächstes folgte eine kleine Konzentrationsübung für die Kinder, welche sich sehr gut in den Ablauf einfügte. Jeder durfte drei lange Grashalme abpflücken und diese erst zum Dreieck legen, dann zu Leitersprossen. Diese wurden letztendlich zu einer sportlichen Übung genutzt.
Zu einer ganz besonderen und seltenen Pflanze, der Osterluzei, erläuterte Monika die ursprüngliche Bedeutung in der Volksheilkunde. Sie fand in der Wundbehandlung und bei chronischen Geschwüren Verwendung, sowie bei der Geburtseinleitung. Da eine Dosierung als sehr schwierig gilt, sollte man diese Giftpflanze nicht nutzen.
Vorbei an einem Getreidefeld fiel eine Kamillenart auf. Die Kräuterkundige demonstrierte, woran man den Unterschied zwischen der „Echten Kamille“ und anderen Formen erkennen könne. Leider stellte sich dieser Fund als „Hundskamille“ heraus.
Um die weitere Strecke noch etwas schmackhafter zu gestalten, wurden kurz vor dem Ziel Kräuterbonbons mit geringem Zuckergehalt verteilt, worüber sich die Kinder sehr freuten.
Angekommen am „Alten Urbani“ durfte die traditionelle Frage: „Was hast du gegessen?“ nicht fehlen. Um die Antwort zu hören, mussten alle sehr leise sein. Nach einer kurzen Wartezeit und keinen Ton vom Urbani, stellte die Gruppe fest, dass er wohl noch nichts zu essen hatte.
Auf dem Rückweg bot sich die Gelegenheit eigene Funde mit Monika zu besprechen.
Nach der Ankunft am Startpunkt – dem Kindergarten – teilte das Kindergartenteam noch spannende Rezepte mit Wildkräutern aus.
Die Familien bedankten sich mit Applaus für die durch und durch gelungene Kräuterwanderung. Ein besonderer Dank ging dabei an die kräuterkundige Monika, die diesen Ausflug mit ihrem Fachwissen und Ideen zur Umsetzung erst möglich machte.
Hochbeetgärtnern im Kindergarten Bieberehren
Auch im Kindergarten startet die Gartensaison.
Die Rote und Blaue Gruppe bereiteten die beiden Hochbeete nach den Eisheiligen vor und konnte vielerlei Pflanzen setzen. Diese spendeten unsere Familien.
Neben Tomaten, Paprika, Kohlrabi, Salaten und Erdbeeren wurden Radieschen und Sonnenblumen gesät, welche bereits deutlich wachsen.
Den Kindern macht das gemeinsame Gärtnern riesen Spaß und die Vorfreude wächst täglich. Denn mit ein bisschen Pflege werden sie schon bald die ersten „Früchte ihrer Arbeit“ ernten können.
geplante Projekte im Kindergartenjahr
Gemeinsam zum Ziel
Aktionen von und mit den Familien
sowie Vereinsmitgliedern
Adventsbasar 2022
20.11.2022, 14:00 bis 16:00 Uhr
Auch dieses Jahr findet wieder der beliebte Adventsbasar des Kindergartens statt. Geboten werden vielfältige Bastelarbeiten der Kinder, sowie Adventskränze und weihnachtliche Dekoration.
Diese werden im Zeitraum vom 16. – 18.11.2022 von den Familien und Zugehörigen in Initiative des Elternbeirats gebunden, gestaltet und gebastelt.
Ein Dank an die freiwilligen Helfern und die zahlreiche Grüngutspenden der Bieberehrener Bürger!
Auch in Bieberehren gehen die Kinder am 31.10. gruselig kostümiert mit Freunden und Familien durch die Straße von Haus zu Haus und bitten um kleine Naschereien. Der St. Elisabethenverein e.V. in Bieberehren öffnet dem Anlass entsprechend die Türen des Kindergartens zu einer kostenfreien „Halloween-Schminkaktion“.
Wir freuen uns auf viele Geister, Vampire, Hexen und Monster!
Unter diesem Motto übernahm im Jahr 2022 erstmalig die Social Media Gruppe die Erinnerungsfotos der beiden Gruppen in Absprache mit dem Elternbeirat und dem Team.
Vorteilhaft war dabei, dass kein externer Fotograf in den Kindergarten musste. Ebenfalls sprach der relativ geringe Kostenaufwand dafür. Im Verlauf des Tages zeigte sich ein weiterer großer Vorteil – die kleinen Models kannten die Fotografen, was eine recht entspannte Atmosphäre zur Folge hatte und die Entstehung wundervoller Erinnerungen erlaubte.
Die Familien wählten zwischen drei Einzelbild-Variationen und/oder einem Gruppenbild. Es wurde natürlich jeden freigestellt dieses Angebot in Anspruch zu nehmen.
Gerüstbau im Kindergarten Bieberehren
Dank zahlreicher Spenden war die Anschaffung eines neuen großen Klettergerüstes möglich.
Gemeinsam mit den Familien und Gemeindemitarbeitern fand der Aufbau an einem Wochenende statt. Die alten Fallschutzplatten wurden entfernt und einem neuen Zweck zugeführt. Danach hieß es Bauplan lesen, aufzeichnen und baggern was das Zeug hält. Im Anschluss wurde Teil für Teil mit vereinten Kräften aufgebaut bis hin zum Richtfest.
Anschließend wurde mit Erdmasse und Kies das Fundament aufgefüllt.
Nach der Verlegung der Fallschutzplatten darf die Einweihung gefeiert werden.
Vielen Dank an alle Helfer und natürlich alle, die mit ihren Spenden die Anschaffung erst möglich gemacht haben!
Kinder erklären Kindern, wie das mit dem Schnelltest zu Hause funktioniert.
Ab 10. Januar 2022 ist in Bayern auch Testpflicht für Kinder ab einem Jahr im Kindergarten. Doch nicht alle Kinder sind so begeistert von der Testung.
Mit ein klein wenig Spaß wird nun versucht das Thema aufzubereiten. Neben dem Erzähltheater im Kurzformat, entsteht ein Erklärfilm, in dem die Kinder ihren Freunden aus dem Kindergarten zeigen, dass der Test ohne Angst und Tränen bewältigbar ist. Zur Abrundung des ganzen entstanden noch Ausmalvorlagen, die den Familien bereitgestellt werden.
Danksagung
Großes Dank gilt allen Eltern, dem Elternbeirat, dem gesamten Team, Gemeindemitarbeitern, sowie dem Vorstand, Kooperationspartnern, Unterstützern und der Social Media Gruppe, die unseren heimischen Kindergarten mit vielen Ideen, Tatkraft, Zeit und finanziellen Mitteln unterstützen. Durch alle Mitwirkenden wurde ein wunderschöner Ort für die Kindergartenkinder geschaffen, welcher auch für die zukünftigen Generationen viele freudige Erlebnisse und Erfahrungen parat halten wird .