Ein Jahr im Kindergarten Bieberehren in Bildern

Gestern fuhren wir mit dem Bus nach Röttingen. Dort schauten wir die Theateraufführung der Grundschüler an.
„Dornröschen auf Wanderschaft“
Toll war es!

Eins, zwei, drei, vier
Ostern steht vor der Tür
Fünf, sechs, sieben, acht
Im Nu sind Osterzopf, -Lämmer und Hasen gemacht
Neun, zehn
Manche durften mit uns nach Hause gehn

Mit Beginn der Fastenzeit hören wir bis Ostern die Geschichte aus dem Leben Jesus.

„Hört ihr es läuten ganz leise und fein? Schneeglöckchen läuten den Frühling ein.“ (Fingerspiel: Das Schneeglöckchen)

Die Faschingsvorbereitungen laufen auf Hochtouren.
Wir freuen uns schon sehr auf unsere Party.

Auch im Winter kann man ganz toll im Sandkasten spielen.

Am 06.02 war mein zweiter Praxisbesuch, gemeinsam machten wir eine Rhythmikeinheit zum Thema Gefühle und Emotionen. Bei der Aktivität konnten die Kinder, Gefühle durch Klänge zum Ausdruck bringen.
Jan

Gemeinsames Frühstück
Wir bereiteten heute Brote, Obst und Gemüse für das gemeinsame Frühstück zu. Anschließend saßen wir alle zusammen am Frühstückstisch und ließen es uns schmecken.

Wir verabschieden unsere liebe Kollegin Monika in den wohl verdienten Ruhestand.

Bei gemütlicher Musik und Kerzenduft, durften die Vorschüler heute eigene Duftkerzen herstellen.
Wir erwärmten Wachs in einem Wasserbad und beobachteten wie es sich durch die Wärme verändert. Beim Gießen der Kerzen fügten wir gut riechende Duftöle hinzu.

Nach den Weihnachtsferien starteten wir gleich mit unserem gemeinsamen Projekt in der Kirche. Dort waren wir mit unserem Orgelspieler Herr V. verabredet. Wir sangen gemeinsam Lieder und alle durften auf der Orgel spielen.
Toll war auch, dass wir die Orgel von „ innen „ bestaunen konnten.

Schneemann bauen macht Spaß!

Bei diesem schönem Wetter macht uns das Toben im Schnee viel Spaß.

Jeden Morgen im Kreis zünden wir die Kerzen an. Wir können es gar nicht erwarten, bis alle Kerzen brennen.

In unserem Adventsstündchen erleben wir die Geschichte von Marias kleinem Esel.

Auch diese Woche buken wir fleißig Plätzchen, denn nächste Woche steht unsere Adventsfeier mit den Familien an.

Nicht nur unser Weihnachtsbaum steht geschmückt, auch unsere Fenster gestalteten wir weihnachtlich mit selbst gebastelten Fensterschmuck.

Am Nikolaustag besuchte uns der Nikolaus und erzählte uns seine Legende.
Bei Punsch und leckeren selbst gebackenen Plätzchen saßen wir danach noch gemütlich beisammen.

In der Weihnachtsbäckerei wurden fleißig Plätzchen gebacken.

An unserem Wald- und Wiesentag ging es zum „Käppele“. Ob wir es wohl bis hoch schaffen?
Und ob! 240 Stufen sind für uns kein Hindernis.

Weihnachten steht vor der Tür.

Auch im Regen gibt es viel zu entdecken.

Sprachspiele machen uns großen Spaß.

Am Montag waren wir am Dure (Wartturm in Bieberehren) und entdeckten im Wald ein Holz-Tipi.

Bei diesem schönem Wetter macht uns das Toben im Schnee viel Spaß.

Jeden Morgen im Kreis zünden wir die Kerzen an. Wir können es gar nicht erwarten, bis alle Kerzen brennen.

In unserem Adventsstündchen erleben wir die Geschichte von Marias kleinem Esel.

Bei diesem schönem Wetter macht uns das Toben im Schnee viel Spaß.

Jeden Morgen im Kreis zünden wir die Kerzen an. Wir können es gar nicht erwarten, bis alle Kerzen brennen.

In unserem Adventsstündchen erleben wir die Geschichte von Marias kleinem Esel.

Bei diesem schönem Wetter macht uns das Toben im Schnee viel Spaß.

Jeden Morgen im Kreis zünden wir die Kerzen an. Wir können es gar nicht erwarten, bis alle Kerzen brennen.

In unserem Adventsstündchen erleben wir die Geschichte von Marias kleinem Esel.

Baukünste

Igelkunstwerke
Vom Kürbis – zur Suppe – zum leeren Kochtopf

Alle Kinder besuchten am Dienstag den Erntedankaltar in der Bieberehren Kirche. Sehr beeindruckt nahmen die Kinder wahr, welche Früchte, Gemüse und Getreide dekorativ vor dem Altar aufgebaut waren. Auch im Kindergarten war Erntedank Thema und mit den mitgebrachten Gaben der Kinder konnten auch wir einen schönen Gabentisch gestalten.

Heute an unserem hauswirtschaftlichen Tag haben die Kinder einen Apfelblootz und Apfelcrumble mit viel Freude mit den Erzieherinnen gebacken. Hmmmmmm, war sooo lecker!

Der erste Wald und Wiesentag im neuem Kindergartenjahr mit dem schlauen Fuchs Freddy.

Unsere mittleren Kinder sind jetzt zu Vorschülern herangewachsen. Sie arbeiten mit viel Freude am Scheren – Führerschein weiter.

Der Neustart in das Kindergartenjahr war geprägt von Eingewöhnung, Gruppenfindung und Erarbeitung von neuem Spielmaterial. So wurde unter anderem zur großen Freude aller Kinder neue Knete hergestellt.

Ganz nach dem Motto:
„Hilf mir es selbst zu tun.“

Vergangenen Sonntag fand das Sommerfest im Kindergarten in Bieberehren statt. Bei strahlendem Sonnenschein sangen die Kinder den Eltern vor, was im Wald so Alles los ist und was mit dem Drachenkind passiert, wenn es schläft. Zum Erfrischen gab es Elfentau, Drachentrunk und Mutmachercocktail.
In dieser Woche bot sich bei hochsommerlichen Temperaturen an, so lange wie möglich morgens die Zeit im Garten zu verbringen. Die Kinder fanden das prima und verbrachten die Zeit dort sehr kreativ.

Schatzsuche der Vorschüler
In dieser Woche gab es für unsere Vorschüler ein ganz besonderes Highlight vom Kindergartenjahr.
Es stand die Schatzsuche an, zu denen die Vorschüler eingeladen worden. Dazu trafen wir uns im Kindergarten.
Das war auch ein besonderer Moment für die Vorschüler, da sie den Kindergarten für sich ganz alleine hatten.
Nun ging die Schatzsuche endlich los. Der erste Hinweis befand sich an der Kindergartentür.
Mithilfe einer Prickelnadel mussten die Kinder einen Luftballon zum Platzen bringen.
In jedem Luftballon befand sich sowohl der nächste Hinweis für den versteckten Schatz als auch verschiedene Aufgaben, die erledigt werden mussten,
wie z.B. auf einem Bein stehen, die Wippe im Gleichgewicht halten und vieles mehr.
So liefen wir voller Spannung und Freude auf der Suche nach unserem Schatz durch Bieberehren.
Nachdem wir endlich unseren versteckten Schatz fanden, packten wir diesen direkt aus und begutachteten ihn.
Danach liefen wir wieder in den Kindergarten zurück und wir stärkten uns dort mit Würstchen im Schlafrock und etwas zu trinken.
Natürlich lösten die Kinder den Eisgutschein, den sie im Schatz fanden, direkt im Kindergarten ein.
Zum Schluss ließen die Kinder noch ihre Flieger im Garten steigen.

Passend zu den Ferien ist unser Thema: „Die Wellen am Meer“.
Dies wurde vor den Pfingstferien auch bei dem Scheren-Führerschein aufgegriffen, an dem unsere „Mittleren“ nochmal fleißig arbeiteten.

Unsere Vorschüler waren fleißig und trainierten die Schleife zu binden.

Letzte Woche besuchten wir Familie Landwehr. Dort durften wir beobachten, wie der Honig geschleudert wird. Gemeinsam betrachteten wir die Waben und bemerkt, dass diese sechseckig sind. In den Waben wird der Honig von den Bienen gelagert.
Es war sehr interessant und wir bedanken uns herzlich, dass wir vorbeikommen durften. Wir bekamen noch einen leckeren Honig geschenkt, den wir dann am nächsten Tag mit frischem Brot und etwas Butter aßen.
Vielen Dank!

Kinder im Kleinkindalter spielen mit allen Sinnen und entdecken gerne Materialien. Besondere Vorliebe und Interesse zeigen die Kinder für weiche Konsistenzen wie Wasser, Sand, Matsch oder Schaum.
Bei diesem Angebot entdeckten die Kinder der Roten Gruppe den Rasierschaum mit Fingerfarben. Sie nutzten den Schaum als Material zum Schmieren, Mischen, Gestalten und Formen. Sie hatten Spaß beim Fühlen, Tasten und Matschen.

Hurra, heute fuhren wir nach Röttingen zu den Festspielen zum „Am Samstag kam das Sams zurück“.
Den Kindern gefiel es richtig gut. In der Pause genossen wir unsere Vesper.
Danach liefen wir noch zum Naherholungsgebiet und aßen unsere Reste auf.
Mit viel Spaß fütterten die Kinder die Enten und die Karpfen.
Auf dem Weg durch die Gärten zum Eibe-Spielplatz entdeckten wir noch eine Schildkröte.
Bei „Eibe“ tobten wir uns gut aus. Pünktlich vor Ort waren die Mitfahrgelegenheiten der Familien und brachten in Fahrgemeinschaften alle glücklich zurück.
[Werbung unbezahlt]

Anfang dieser Woche wurden wir zum „Kükenbesuch“ eingeladen.
Beide Gruppen machten sich nach dem Freispiel auf den Weg zu Familie Sauer, um dort Küken verschiedener Arten und Größen anzuschauen. Wir sahen sowohl drei Wochen alte als auch sechs bis acht Wochen alte Küken und fütterten sie mit Mehlwürmern.
Die unterschiedlichen Hühnerarten haben ausgefallene Namen: Brahma, Druffler Haube, Grünleger und Lavendel Hühner.
Zum Abschluss gab es noch ein Eis für Alle.
Es war ein schöner interessanter Vormittag bei der Familie Sauer.
Vielen Dank!

Das Bilderbuch „Raupengeschichte“ begleitete uns vergangene Woche durch unseren Morgenkreis und unseren kreativen Alltag. Wir bastelten, malten und druckten Raupen und verschiedene Schmetterlinge. Dazu sangen wir das Lied von der kleinen Raupe.


Diese Woche bereiteten wir uns fleißig für Ostern vor.
Gemeinsam buken wir aus einem Quark-Öl-Teig Osterhasen und jedes Kind nahm die fertigen Osterhasen zum Probieren mit nach Hause.

Auch in dieser Woche begleitete uns das Thema OSTERN. Die rote Gruppe hatte mit Vorbereitungen für das Osterfest wirklich viel zu tun. Angelehnt an unser Erzähltheater “ Oster feiern mit Emma und Paul“ wurden Eier ausgepustet, Eier gefärbt und ein leckerer Osterzopf sowie Osterhasen gebacken. Die Osterhasen brachten die Kinder zum Probieren mit nach Hause, den Hefezopf ließen wir uns im Kindergarten schmecken. Die „Backaktion“ war das absolute Highlight in dieser Woche. Weiterhin beobachteten wir die gesäte Kresse, wie sie zu keimen begann. Dies verfolgten die Kinder mit großem Interesse. Am Freitag gestalteten wir noch gemeinsam eine Osterkerze und sprachen darüber, welche Bedeutung das Kreuz und das Lamm für den christlichen Glauben hat.

Mit den ausgeblasenen Eiern, die die Kinder von zu Hause mitbrachten, beschäftigten wir uns die ganze Woche. Die Eier wurden angemalt, um im Anschluss daraus kleine Küken zu gestalten.

In den letzten Wochen waren unsere Vorschüler in der Piratenstunde sehr fleißig. Sie wurden diese Woche mit ihrem Faltmausbuch fertig und durften es mit nach Hause nehmen.
Bis Ostern begleiten wir „Jesus“ auf seinem Kreuzweg. Mehr dazu: Projekte & News – kath. Kindergarten St. Elisabethen Bieberehren (kiga-bieberehren.de)

„Aktion: Kresse säen.
Diese wollen wir auf unserer Fensterbank beim Wachsen beobachten.“
Des Weiteren dreht sich alles rund um Ostern. Unsere Projekte dazu: Projekte & News – kath. Kindergarten St. Elisabethen Bieberehren (kiga-bieberehren.de)
Christiane
Ostern im Kindergarten Bieberehren
Nicht mehr lang und das Osterfest steht vor der Tür. Für die Kinder – neben Weihnachten – ein sehr wichtiges Fest. Die Familien kommen zusammen, Ostereier werden gemeinsam gefärbt und vor allem die Suche nach den Osternestern hebt die Vorfreude.
Doch was steckt eigentlich dahinter? Warum wird das Osterfest gefeiert?
In den nächsten Tagen und Wochen werden die Gruppen nicht nur verschiedenste kreative Angebote ausüben, sondern auch hinter die eigentliche Geschichte von Ostern blicken.
10.03.2022
„Heute haben wir die religiöse Geschichte „Der 12 jährige Jesus“ kennengelernt.
Bis Ostern werden wir „Jesus“ auf seinem Kreuzweg begleiten.“
Elke
Kalenderwoche 11
„Wie jede Woche begleiten wir Jesus auf seinem Kreuzweg.
„Jesus wird getauft „
Damit wir jeden Tag wissen, wie lange es noch bis Ostern ist, kleben wir täglich einen silbernen Kreis an unseren Fastenkalender.“
Elke
Kalenderwoche 12
Im religiösen Stuhlkreis diese Woche hörten die Kinder die Geschichte: „Jesus heilt einen Blinden“.
Da Ostern immer näher rückt, schmückten wir unseren Gruppenraum mit bunten Ostereiern.
Kalenderwoche 13
Unsere religiösen Stuhlkreise kommen bei unseren Kindern sehr gut an.
Die Kinder hörten die Geschichten von der „Fußwaschung“ und vom „Abendmahl“, welches wir gemeinsam am Tisch mit „Wein“ und Brot feierten. In der letzten Ostergeschichte, die im Garten „Getsemane“ erzählt wurde, fesselten Soldaten Jesus und nahmen ihn mit.
„Da es jetzt mit großen Schritten auf Ostern zu geht, beschäftigt sich die Rote Gruppe in den nächsten Wochen mit dem Thema „Hase“.
In dieser Woche besprachen wir, dass es Feldhasen und Stallhasen gibt und was Hasen gerne fressen. Wir betrachteten das Futter, rochen daran und probierten Manches wie Kohlrabi und Karotten sogar selbst.
Zudem bastelten die Kinder aus einem Holzstück Hasen. Diese stehen nun in unserem Gruppenraum und wir freuen uns über diese „lustigen Gesellen“.
Untermauert wird das Thema mit Hasenliedern und den entsprechenden Fingerspielen, wie „Osterhäschen, komm zu mir…“. Das Thema interessiert die Kinder sehr. Ganz schnell konnten sie sich Begriffe wie Löffel und Blume merken.“
Christiane
Kalenderwoche 12
„Um unseren Gruppenraum auf die kommende Osterzeit entsprechend vorzubereiten, widmeten wir uns diese Woche der Fenstergestaltung. Schneid-, Druck-, und Klebearbeit war Inhalt des Projekts. Als Ergebnis entstanden eine Blumenwiese und ein großer Osterhase mit bunt bemalten Eiern. Die Kinder malten, klebten und druckten mit viel Freude.“
Karin
Kalenderwoche 13
„Die Erzähltheater-Geschichte „Ostern feiern mit Emma und Paul“ begleitet uns nun bis Ostern.
Die einzelnen Bilder zeigen Sequenzen von Situationen im Frühling in der Natur, im häuslichen Umfeld und im religiösen Kontext von Ostern. Dazu stimmten wir unsere kreativen Aktivitäten und unseren Morgenkreisinhalt ab.
Die vergangene Woche beklebten und betupften wir Eier, um unsere Osterzweige zu schmücken.“
Christiane
Kalenderwoche 14
Mit den ausgeblasenen Eiern, die die Kinder von zu Hause mitbrachten, beschäftigten wir uns die ganze Woche. Die Eier wurden angemalt, um im Anschluss daraus kleine Küken zu gestalten.
Im religiösen Stuhlkreis hörten die Kinder, wie es mit unserem Jesus weiter ging. Diesmal hieß die Geschichte „Petrus leugnet“.
Am Donnerstag kam Diakon Herr Langlouis. Gemeinsam mit uns im Stuhlkreis erzählte er die Geschichte vom Palmsonntag und Jesus. Dabei sangen wir Herrn Langlouis das Lied „Gottes liebe ist so wunderbar“ und unser Bewegungslied „Von Mensch zu Mensch“ vor.
Kalenderwoche 15
Bei unserem religiösen Stuhlkreis ging es in dieser Woche um die Kreuzigung von Jesus und um die Auferstehung. Unsere Kinder wissen nun, weshalb wir Ostern feiern.
Am letzten Kindergarten Tag in dieser Woche kam auch der Osterhase bei uns ins Haus. Er versteckte für die Kinder die Osternester im Garten, die wir sehr schnell fanden.
Wir aus der blauen Gruppe wünschen den Kindern und Eltern frohe Ostern und eine schöne gemeinsame Zeit.

„Um unseren Gruppenraum auf die kommende Osterzeit entsprechend vorzubereiten, widmeten wir uns diese Woche der Fenstergestaltung. Schneid-, Druck-, und Klebearbeit war Inhalt des Projekts. Als Ergebnis entstanden eine Blumenwiese und ein großer Osterhase mit bunt bemalten Eiern. Die Kinder malten, klebten und druckten mit viel Freude.“
Karin

Unsere mittleren Kinder begannen diese Woche mit dem Scherenführerschein.
Aus den Schnipseln legten und klebten sie nach eigenen Ideen verschiedene Muster wie z.B. ein Haus mit großen Fenstern.

„Weiterhin sind Hasen unser Thema. Wir hören Geschichten, basteln, malen und singen Hasenlieder.“
Christiane

„Unsere Vorschüler haben diese Woche wieder fleißig an ihrem Maus-Faltbuch gearbeitet.“
Elke

„Da es jetzt mit großen Schritten auf Ostern zu geht, beschäftigt sich die Rote Gruppe in den nächsten Wochen mit dem Thema „Hase“.
In dieser Woche besprachen wir, dass es Feldhasen und Stallhasen gibt und was Hasen gerne fressen. Wir betrachteten das Futter, rochen daran und probierten Manches wie Kohlrabi und Karotten sogar selbst.
Zudem bastelten die Kinder aus einem Holzstück Hasen. Diese stehen nun in unserem Gruppenraum und wir freuen uns über diese „lustigen Gesellen“.
Untermauert wird das Thema mit Hasenliedern und den entsprechenden Fingerspielen, wie „Osterhäschen, komm zu mir…“. Das Thema interessiert die Kinder sehr. Ganz schnell konnten sie sich Begriffe wie Löffel und Blume merken.“
Christiane

„In der Blauen Gruppe falten wir zur Zeit Schneeglöckchen.“
Elke

„Unsere Eingewöhnung verläuft angelehnt an das Berliner Modell ab. Hier wird Schritt für Schritt versucht, das Kind an die neue Situation und vor allem an die neue Bezugsperson – der/ die ErzieherIn – zu gewöhnen.
Am Mittwoch hat diese Phase für ein neues Kind in unserer Gruppe begonnen. Es kommt diese Woche jeden Tag eine Stunde in Begleitung eines Elternteils zu uns, um uns kennenzulernen und in sowie mit unserer Gruppe vertraut zu werden.“
Karin

„Für unsere heimischen Vögel im Garten haben wir gemeinsam Vogelfutter selbst gemacht. Wir haben die Zutaten für das Vogelfutter besprochen:
- Schmalzfett
- Vogelfuttermischung und Haferflocken.
Zum Schluss haben wir unser fertiges Vogelfutter an unsere Bäum im Garten gehängt.“
Monika
Die Faschingsvorbereitungen laufen auf Hochtouren!
Dekoration wird gebastelt, Kostümproben werden durchgeführt und passend zum Dino-Thema der Roten Gruppe Dinosaurier Plätzchen gebacken.
„Am Freitag, den 25.02.2022 ist hier was los,
da feiern wir Fasching ganz groß.
Buntes Treiben in allen Räumen,
der Frohsinn wird dann überschäumen!
Das Toben, Singen, Tanzen und Lachen
wird uns sicher sehr hungrig machen.
Kein Vesper brauchen die Kinder an diesem Tag,
es gibt viele leckere Sachen, die bestimmt jeder mag.
Wir lassen es uns gut gehn
und werden dann ausgepowerd nach Hause gehn!“
*ungewählte Elferratspräsidentin des Kindergarten Bieberehrens Christiane*
Zur Weiberfastnacht hieß es: „Schnipp Schnapp Krawatte ab“.
Faschingsfeier
„Am Freitag vor Fasching kamen alle Kinder und ErzieherInnen verkleidet in den Kindergarten.
Schon beim Ankommen war Faschingsmusik zu hören.
Die Kinder gingen in die Gruppen, in denen Luftschlangen und Luftballons zum Feiern bereit lagen.
Nach einiger Zeit bereitete die blaue Gruppe das Faschingsfrühstück für beide Gruppen vor,
welches anschließend mit großem Appetit verspeist wurde.
Danach fand die große Faschingsfeier im Turnraum statt.
Wir besangen alle verschiedenen Verkleidungen, tanzten eine Polonaise durch das Haus, sangen
Bewegungslieder und spielten Faschingsspiele.“
Am 02.03. haben wir gemeinsam mit den Kindern im Stuhlkreis den Aschermittwoch besprochen, mit Gebet und Legearbeit.
Auch unser Diakon Herr Langlouis war heute mal wieder seit langer Zeit bei uns im Kindergarten und hat das Thema Aschermittwoch wiederholt und die Kinder mit Asche gesegnet.

„Am 02.03. haben wir gemeinsam mit den Kindern im Stuhlkreis den Aschermittwoch besprochen mit Gebet und Legearbeit.
Auch unser Diakon Herr Langlouis war heute mal wieder seit langer Zeit bei uns im Kindergarten und hat das Thema Aschermittwoch wiederholt und die Kinder mit Asche gesegnet.“
Anastasia
„Dinosaurier in vielen „Variationen“ waren in der vergangenen Woche bei uns in der Gruppe aktuell. Mit Büchern erweiterten wir unser Wissen über Flugsaurier, Meeressaurier und Dinosaurier.
Mit großer Ausdauer und Begeisterung wurden Dinosaurier gemalt, gedruckt und gebastelt.
Das Dinosaurier-Fingerspiel und das Lied von den Dinosauriern sind fester Bestandteil unseres täglichen Morgenkreises.
Jeden Tag aufs neue sind die Kinder am Thema interessiert und ganz begeistert beim kreativen Gestalten von Dinosauriern.“
Karin
„Diese Woche war in der Blauen Gruppe das Thema „Fasching“ präsent. Eine große Verkleidungskiste ermöglichte, dass im Nu kleine Zwerge, Blumenmädchen, Ritter, Hippies… durch den Raum sprangen. Das machte allen Kindern viel Spaß und Freude. Zu dem dekorierten wir den Gruppenraum mit Girlanden sowie Luftschlangen und druckten mit unseren Händen tolle Clownsgesichter! Im Stuhlkreis erfuhren wir noch, warum die Menschen Fasching feiern und was zum Fasching dazugehört – Faschingslieder, Kostüme, Faschingskrapfen und natürlich Lachen und „Lustigsein“.
Da es am Donnerstag sehr stürmisch in Bieberehren war, erarbeiteten wir im Stuhlkreis welche verschiedenen Arten Wind es gibt – Wirbelwind, Tornado… und was diese anrichten können. In einem Buch konnten wir uns entsprechend Bilder zu diesem Thema anschauen. Die Kinder waren sehr interessiert dabei!“
Christiane
Kalenderwoche 5 und 6:
„Unser derzeitiges Thema sind die Dinosaurier.
Das Thema Dinos interessiert und beschäftigt die Kinder unserer Gruppe schon seit vielen Wochen. Die nächsten Wochen bis Fasching wird uns das Thema begleiten. Bisher haben wir verschiedene Dinos als Figuren und in Büchern angeschaut und benannt. Einen großen Dino haben wir als Gemeinschaftsarbeit über mehrere Tage zusammen gestaltet. Mit den Dinofiguren wird vielfältig im Alltag gespielt.
Auf dem gemeinsamen Spaziergang mit der blauen Gruppe haben wir nach Dinospuren geschaut, leider waren es Pferdestärken und Zahlen an Bäumen, die wir entdeckt haben.“
Christiane und Karin
Kalenderwoche 7:
„Dinosaurier in vielen „Variationen“ waren in der vergangenen Woche bei uns in der Gruppe aktuell. Mit Büchern erweiterten wir unser Wissen über Flugsaurier, Meeressaurier und Dinosaurier.
Mit großer Ausdauer und Begeisterung wurden Dinosaurier gemalt, gedruckt und gebastelt.
Das Dinosaurier-Fingerspiel und das Lied von den Dinosauriern sind fester Bestandteil unseres täglichen Morgenkreises.
Jeden Tag aufs neue sind die Kinder am Thema interessiert und ganz begeistert beim kreativen Gestalten von Dinosauriern.“
Karin
„Unser derzeitiges Thema sind die Dinosaurier
Das Thema Dinos interessiert und beschäftigt die Kinder unserer Gruppe schon seit vielen Wochen. Die nächsten Wochen bis Fasching wird uns das Thema begleiten. Bisher haben wir verschiedene Dinos als Figuren und in Büchern angeschaut und benannt. Einen großen Dino haben wir als Gemeinschaftsarbeit über mehrere Tage zusammen gestaltet. Mit den Dinofiguren wird vielfältig im Alltag gespielt.
Auf dem gemeinsamen Spaziergang mit der blauen Gruppe haben wir nach Dinospuren geschaut, leider waren es Pferdestärken und Zahlen an Bäumen, die wir entdeckt haben.“
Christiane und Karin

„Auch im Winter denken wir an unsere heimischen Vögel, die wir in unseren Garten füttern. Durch die Beobachtungen falten wir heute Vögel und malen ein Vogelhaus dazu.“
Elke

„Wir sind alle kleine kreative Künstler!
Mit Wasserfarben malen, macht den Kindern sehr viel Spaß.“
Elke

„In den ersten zwei Januarwochen waren in der Roten Gruppe die Themen: Schnee, Schneemann und der „Kalt-Warm-Unterschied“. Kreativ umgesetzt wurde dies, indem Schneemänner gedruckt, sowie Schneemänner als Klebearbeit gestalten wurden. Zudem ermöglichten große beklebte Kartons den Kindern, gestalterisch kreativ zu werden und eigene Schneemänner zu bauen.
Wir beobachteten sehr genau das Wetter – FROST, REIF, SONNIG, WINDIG und fühlten an verschiedenen Objekten, sowie an uns selbst, wie sich kalt und warm anfühlt. Auch erlernten wir ein Fingerspiel „warme Hände“.“
Christiane

„In der dritten und vierten Woche im Januar begleitete uns das Thema: “Vögel“. Wir beschäftigten uns damit, wie ein Vogel aussieht – Federn, Schnabel, Krallen, …. Dazu war ein echter Mäusebussard zu Besuch, den wir sehr interessiert und voller Respekt begutachteten.
Wir überlegten uns, was Vögel fressen und füllten damit das Vogelhäuschen in unserem Garten.
Das Lied „Kleine Meise“ untermauerte das Thema noch gesanglich.“
Christiane

„Noch mehr Freude haben alle Kinder, Jungs wie Mädchen, an den Bügelperlenbildern.“
Elke
Die etwas andere Weihnachtsaktion
Geplant war die diesjährige Aktion als gemeinsamer Adventsnachmittag. Sowohl Kinder, als auch deren Familien und das ganze Kindergartenteam wurden bereits zum Elternabend im Herbst eingeladen. Verschiedene Bastel-Stationen für die blaue und rote Gruppe entstanden gedanklich während der Vorbereitungsphase.
Nach der Entscheidung größere Menschenmengen im Kindergartengebäude zum gegenseitigen Schutz zu vermeiden, passten die pädagogischen Fachkräfte mit einer guten Portion Kreativität die Aktion den aktuellen Gegebenheiten an.
Die Grundessenz der Weihnachtsaktion - gemeinsam Zeit verbringen, basteln und die Vorweihnachtszeit genießen - blieb dabei voll und ganz erhalten. Jedes Kind erhielt eine Basteltüte mit nach Hause. Altersentsprechend beinhaltete jede Tüte eine Anleitung und entsprechende Materialien. Auf diese Weise konnten in den Familien in der einen Variante Weihnachtsbäume aus Holzstäbchen mit Knopfverzierung und in der zweiten Variante "Hand-Weihnachtsbäume" mit glänzenden Sternen entstehen.
Die Familien hatten während dessen die Möglichkeit, Fotos von den Kunstwerken zu erstellen und diese im Anschluss im Kindergarten abzugeben, um die Weihnachtsaktion auch in den Portfolios der Kinder zu verewigen.

„Anfang Januar stellten wir gemeinsam mit den Kindern unseren Gruppenraum um. Wir sind alle darüber glücklich.
An die „Heiligen drei Könige“ erinnerten wir uns, indem wir eine Geschichte lasen und passend dazu ein Bild malten.
Großen Spaß macht uns das „Puste-Bild“ für unsere Garderobe, dazu „tanzen unsere Schneemänner im Wind.“
Elke

Warum feiern wir eigentlich Weihnachten?
Auf dem Weg zum Weihnachtsfest, durchschreiten wir gemeinsam den Dezember mit Geschichten, Liedern, kreativen Arbeiten und klären dabei, welchen Ursprung diese besondere Zeit hat.
Zum Abschluss dieser besonderen Zeit beschenkte das Christkind die Kinder der roten und blauen Gruppe. Ebenfalls freute sich das gesamte Team über kleine Anerkennungen und auch den Familien wurde durch die kleinen Helfer des Christkinds Selbstgebasteltes unter den Weihnachtsbaum gelegt.
Auf diesem Weg allen Lesern, Familien, Teammitgliedern, Kooperationspartnern und den Vorstandsmitgliedern eine gesegnete und erholsame Weihnachtszeit!

„Mit einer kleinen kindgerechten Weihnachtsfeier im Morgenkreis, in dem wir unsere Geschenke auspackten, begann unser letzter Tag vor Weihnachten. Zum Frühstück gab es Kaba und als Nachtisch Kekse, um den Tag zu feiern. Als Abschluss liefen wir in die katholische Kirche Peter und Paul, schauten uns den Weihnachtsbaum und die Krippe an. Diese war beleuchtet und spielte Musik. So stimmten wir uns gut auf Weihnachten ein. „
Karin

„In dieser Woche waren die Schafe unser Thema. Wir hörten Geschichten vom Schaf Bertonia, bastelten, fühlten Schafwolle und sahen, was aus Schafwolle gemacht wird.
Die Kinder der roten Gruppe waren an der Schafscheune. Dort sahen und beobachteten wir die Mutterschafe mit ihren Lämmern.
An unserer Weihnachtskrippe im Gruppenraum findet man ebenfalls Schafe, ein Rind und einen Esel im Stall. Alle Tiere werden täglich von den Kindern gefüttert.“
Karin

Warum feiern wir eigentlich Weihnachten?
Auf dem Weg zum Weihnachtsfest, durchschreiten wir gemeinsam den Dezember mit Geschichten, Liedern, kreativen Arbeiten und klären dabei, welchen Ursprung diese besondere Zeit hat.

„Anfang der Woche kam der Nikolaus und hat für jedes Kind ein kleines Geschenk in seinem Sack mitgebracht.
Unsere Beschäftigung in der vergangenen Woche war das Schmücken und Verzieren der Fenster im Gruppenraum mit Tannenbäumen und Sternen. Auch während der Freispielzeit haben wir unsere Kreativität ausgelebt und verschiedene Tannenbäume gestaltet.
Ein täglicher Höhepunkt für die Kinder ist das Ziehen eines Päckchens am Adventskalender.“
Karin
Die letzte Aktion im Jahr 2021 hatte es in sich.
Viele Stunden der Vorbereitung wurden investiert bis der Adventsbasar am 21.11.2021 statt finden konnte. Der Elternbeirat und die dazu helfenden Familien banden unter anderem Adventskränze, gestalteten Gestecke, nähten und bastelten weihnachtlichen Baumbehang. Dies geschah in froher Runde direkt im Turnraum des Kindergartens bis in die Nacht hinein oder direkt von zu Hause aus. Ebenfalls organisierte der Elternbeirat alles logistische um den Basar herum. Angefangen bei der Beschaffung der notwendigen Materialien und Genehmigungen, über die Werbung, bis hin zum Aufbau, Verkauf und Abbau. Des Weiteren wurde an der Umsetzung des Hygienekonzepts bis zum letzten Moment gefeilt, um auch alle Richtlinien umsetzen zu können.
Die ganze Arbeit, Zeit und Energie mündete letztendlich in einem durch und durch gelungenen vorweihnachtlichen Basar. Trotz niedriger Temperaturen und typischen Novemberwetter war der Ansturm enorm. Vor allem die Advents- und Türkränze waren in Rekordzeit von 19min. ausnahmslos vergriffen. Ebenfalls fanden die abgepackten Schneeballen großes gefallen und verkauften sich wie von selbst.
Der Erlös des Adventsbasars kommt den Kindergarten Bieberehren zu Gute.
An dieser Stelle vielen Dank an alle Organisatoren, Helfer und selbstverständlich auch an die Besucher und Käufer!

„Die Adventszeit ist eine gemütliche Zeit.
Wir haben für uns die Bügelperlen neu entdeckt. Auch Sterne basteln macht den Kindern viele Freude, die sie im Anschluss mit nach Hause nehmen dürfen.“
Elke

„Heute am 6.12.2021 sind wir mit allen Kindern zur Eselgasse gelaufen, um dort zu schauen, ob wir den Nikolaus finden bzw. sehen. Und tatsächlich, nachdem wir an der Bank eine kleine Pause gemacht hatten, kam der Bischoff Nikolaus mit einem großen Sack den Berg herunter.
Wir begrüßten ihn mit Liedern, er las uns aus dem goldenen Buch vor und ein Gedicht sagten wir auf, bevor der Nikolaus die mitgebrachten Geschenke verteilte.
Als Dankeschön sangen wir nochmal. Dann musste der Nikolaus weiter, da er heute noch viel zu tun hat.“
Karin

Die Geschichte des Heiligen Nikolaus ist solch eine Art Geschichte, die nicht nur in der Vorweihnachtszeit Bedeutung hat. Nur machen wir sie an diesem Tag nochmal besonders bewusst und arbeiten gemeinsam heraus, was es heißt uneigennützig zu handeln, zu teilen und zu beschützen.

Jeden Tag ein neues Türchen und jeden Tag eine wundervolle neue Bastelidee – Sterne aus bunten Papier, kleine Nikolausanhänger aus Holzscheiben oder Tannenbäume aus Papptellern.

„In der blauen Gruppe freuen sich die Kinder auf das tägliche Adventsstündchen. Dies beinhaltet die Geschichte von „Rica und die Waldweihnacht“. Auch wir haben und mit verschiedenen Bastelarbeiten auf die Adventszeit eingestimmt.“
Elke

„Die vergangenen Wochen wurden von uns zur Vorbereitung auf Advent und Nikolaus genutzt. Wir haben viel gebastelt, gesungen und sind in die Rolle des Nikolaus geschlüpft. Nun warten wir voll Vorfreude auf den Nikolaustag und beobachten Maria und Josef auf den Weg zum Stall. Um die Zeit zu verkürzen, packen wir jeden Tag ein Päckchen vom Adventskalender aus.“
Karin

Die letzte Aktion im Jahr 2021 hatte es in sich.
Viele Stunden der Vorbereitung wurden investiert bis der Adventsbasar am 21.11.2021 statt finden konnte. Der Elternbeirat und die dazu helfenden Familien banden unter anderem Adventskränze, gestalteten Gestecke, nähten und bastelten weihnachtlichen Baumbehang. Dies geschah in froher Runde direkt im Turnraum des Kindergartens bis in die Nacht hinein oder direkt von zu Hause aus. Ebenfalls organisierte der Elternbeirat alles logistische um den Basar herum. Angefangen bei der Beschaffung der notwendigen Materialien und Genehmigungen, über die Werbung, bis hin zum Aufbau, Verkauf und Abbau. Des Weiteren wurde an der Umsetzung des Hygienekonzepts bis zum letzten Moment gefeilt, um auch alle Richtlinien umsetzen zu können.
Die ganze Arbeit, Zeit und Energie mündete letztendlich in einem durch und durch gelungenen vorweihnachtlichen Basar. Trotz niedriger Temperaturen und typischen Novemberwetter war der Ansturm enorm. Vor allem die Advents- und Türkränze waren in Rekordzeit von 19min. ausnahmslos vergriffen. Ebenfalls fanden die abgepackten Schneeballen großes gefallen und verkauften sich wie von selbst.
Der Erlös des Adventsbasars kommt den Kindergarten Bieberehren zu Gute.
An dieser Stelle vielen Dank an alle Organisatoren, Helfer und selbstverständlich auch an die Besucher und Käufer!

Bereits beim gemeinsamen Basteln der Laternen und Einüben der typischen St. Martins Lieder kam ein wohlig warmes und freudiges Gefühl auf. Dies wurde auch in diesem Jahr mit der Ortsgemeinschaft geteilt, sowie an Sankt Martin, der seinen Mantel teilte, um einen Bedürftigen in der Kälte Wärme zu spenden, gedacht wurde.
Zur Einstimmung bereiteten die Vorschüler der blauen Gruppe unseres Kindergartens zusammen mit Diakon Langlouis einen Gottesdienst mit St. Martinsspiel in der katholischen Kirche Peter und Paul vor. Anschließend zog sich der Laternenumzug, begleitet durch einen Teil der Trachtenkapelle Bieberehren, durch die Ortschaft. Vorbei an vielen aufgestellten Lichtern vor den Häusern der Ortsbewohner und mündete schließlich vor dem Kindergarten. Hier bereitete der Elternbeirat warme Wiener Würstchen mit Brötchen des heimischen Bäckers, sowie Glühwein und Punsch vor. Die Familien und Kinder konnten so den Abend gemütlich ausklingen lassen.

Ein Flohmarkt-Rundweg durch Bieberehren
In diesem Sinne fand am 23. Oktober 2021 ein etwas anderer „Bunter Markt“ statt.
Da sich aufgrund von Corona, die Schränke füllten, haben wir kurzerhand entschlossen, einen Straßen Flohmarkt ins Leben zu rufen.
Gesagt getan. Schnell haben sich über 40 Familien gefunden, die daran teilnehmen wollten. Der Plan war, die Sachen direkt vor der Haustür aufzubauen.
Daraus entstand ein schöner Rundweg durch den Ortskern. Ein Lageplan mit den einzelnen Stationen wurde erstellt.
Im Laufe der Planung hat sich einiges getan. Die hiesigen Vereine boten sich an, mitzuwirken. Der Sportverein veranstaltete eine kleine Spielstraße und der Gesangsverein bot Getränke an.
Zusätzlich organisierten wir Bratwürste, Kaffee& Kuchen to go und Familie Blechschied aus Archshofen belieferte uns mit Schneeballen und Rollen, von denen sie auch einige zum Verkauf spendete.
Im Eifer des Gefechtes haben wir begonnen, noch einige Direktvermarkter oder Handwerker aus der Umgebung anzusprechen, ob sie sich daran beteiligen möchten. Viele sagten kurzfristig zu. Einige konnten es aufgrund der kurzen Zeit nicht mehr einrichten, stimmten aber begeistert zu, beim nächsten Mal sehr gern dabei zu sein.
Alles in allem war die Veranstaltung mit hunderten zufriedener Besucher ein großer Erfolg. Auch die Verkäufer packten nicht alle Sachen wieder ein.
Als Resümee nehmen wir mit, auf ein Neues im nächsten Jahr!!

Im Laufe des Jahres erfahren wir die vier Jahreszeiten nicht nur an Hand des Wetters, der Temperaturen, des Duftes, sondern auch an den verschiedensten Veränderungen in der Natur.
Ein besonderes Augenmerk galt dem Apfelbaum.
Bei unseren Ausflügen sahen wir, wie sich die ersten grünen Blätter im Frühjahr zeigten. Die wunderschönen weißen Blüten bestaunten wir im Sommer. Im Herbst war es dann soweit und die Früchte des Apfelbaumes durften geerntet werden.
Doch was genau passiert mit den Äpfeln nach der Ernte? Wie kommt die leckere Frucht in die Flasche?
In der Kelterei Schmitt in Bieberehren wurden diese wichtigen Fragen genau geklärt und vor allem jeder Schritt gezeigt. Was dabei nicht fehlen durfte – natürlich nur, um das Wissen zu festigen – eine Kostprobe, des gemeinsam hergestellten Apfelsaftes.

„Vorhang auf und Film ab“ hieß es am 09. September 2021.
Die N-ERGIE Kinotour gastierte in Bieberehren. Neben Kinderprogramm, musikalischer Untermalung der Ortseigenen Trachtengruppe und einer Vorführung der GardetänzerInnen, sorgte man sich auch um das leibliche Wohl. Die ortsansässigen Vereine boten Leckeres vom Grill und Durstlöscher für jedes Alter. Beim St. Elisabethenverein e.V. konnten kinotypische Knabbereien erworben werden. Sowohl in der Vorbereitungsphase, als auch Verkauf standen die Familien der Kindergartenkinder, sowie Teammitglieder und Vorstand parat.
Der Erlös ging als Spende an den Kindergarten, wodurch wir einen neuen Spielgerät im Außenbereich ein ganzes Stück näher kamen.

Woher kommt eigentlich das Gemüse auf unseren Tellern?
Über arbeitsreiche Monate hinweg, konnten die Kinder der beiden Gruppen erfahren, wie aus einem kleinen Saatkorn, Sonne, Wasser und Erde die Gemüse- und Kräuterpflanzen wachsen. Zur Erntezeit durfte eine Verkostung nicht fehlen. Neben Tomaten und den passenden Basilikum, fanden die Stangenbohnen mit ihrer wunderschönen pinken Färbung besondere Aufmerksamkeit.

Irgendwann ist auch schönste Zeit im Kindergarten zu Ende und die Vorschüler werden zu Grundschülern. Dies wurde auch in diesem Jahr gemeinsam mit allen Kindergartenkindern und den Familien gebührend gefeiert.
Als Abschiedsgruß und Erinnerung haben die Vorschüler ein kunterbuntes Insektenhotel für den Außenbereich gebastelt.
Allen nun Grundschülern: Viel Spaß, Freude und Erfolge auf eurem Weg!

Unser tägliches Lebenselixier untersuchte die rote Gruppe ganz genau.
Wasser wurde dazu eingefärbt, mit verschiedenen Inhalten versehen, mit Öl gemischt und sogar eingefroren.
Am Ende der Experimentierreihe durfte jedes Kind eine selbst gemischte „Beruhigungsflasche“ mit nach Hause nehmen.
Danksagung
Großes Dank gilt allen Eltern, dem Elternbeirat, dem gesamten Team, Gemeindemitarbeitern, sowie dem Vorstand, Kooperationspartnern, Unterstützern und der Social Media Gruppe, die unseren heimischen Kindergarten mit vielen Ideen, Tatkraft, Zeit und finanziellen Mitteln unterstützen. Durch alle Mitwirkenden wurde ein wunderschöner Ort für die Kindergartenkinder geschaffen, welcher auch für die zukünftigen Generationen viele freudige Erlebnisse und Erfahrungen parat halten wird .